Informationsveranstaltung »Herzinfarkt und Schlaganfall« stieß auf großes Interesse
Am Dienstagabend, den 6. Mai, war der Sitzungssaal im Ensdorfer Rathaus bis auf den letzten Platz besetzt – so groß war das Interesse an der Informationsveranstaltung zum Thema Herzinfarkt und Schlaganfall, zu der die Gemeinde Ensdorf gemeinsam mit „Das Saarland lebt gesund!“ im Rahmen der HerzSchlag-Kampagne eingeladen hatte.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeister Jörg Wilhelmy folgte ein spannender medizinischer Vortrag von Ramona Steinmann, Abteilungsleiterin der Funktionsdiagnostik am Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Saarlouis. Sie erklärte anschaulich, wie ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall entstehen und wie man diese erkennt. Unterstützt durch veranschaulichende Präsentation wurde den anwesenden Gästen erklärt, wie es zur Verengung der Arterien kommt, und warum richtiges und rechtzeitiges Handeln im Notfall lebensrettend ist.
Danach stellte die Sportwissenschaftlerin Linda Wilhelm vom DSLG-Team die wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, zu denen neben schlechter Ernährung auch Bewegungsmangel und Stress zählen. Sie zeigte den Gästen praxisnahe Möglichkeiten auf, wie man durch einen veränderten Lebensstil aktiv den Risiken vorbeugen kann.
Zum Abschluss an die Vorträge bot Paul Fisch vom DRK-Ortsverband Ensdorf ein Reanimationstraining an, das großen Zuspruch fand. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit an speziellen Übungspuppe Hand anzulegen um die für den Ernstfall lebensrettenden Maßnahmen zu trainieren.
Auch der Kneipp Verein Ensdorf war mit einem Informationsstand vertreten und stellte seine vielfältigen Angebote rund um einen gesundheitsbewussten Lebensstil vor – darunter Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung und die Herzsportgruppe. Viele Gäste zeigten sich interessiert und kamen mit den Vereinsvertretern ins Gespräch.
Die Gemeinde Ensdorf bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden und Gästen für ihr Interesse. Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Aufklärung, Prävention und gemeinsames Engagement für mehr Herzgesundheit sind.