Hochwasser und Starkregenkonzept
Am 10. Oktober 2023 fand die Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des örtlichen Hochwasser- und Starkregenkonzeptes statt.
Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Thema:
Hochwasser- und Starkregenvorsorge
Klimaexperten sagen voraus, dass zukünftig Unwetterereignisse mit lokalem Starkregen und Überflutungen vermehrt auftreten werden. Für diese lokalen Starkregenereignisse bestehen andere Ausgangsbedingungen und Handlungsansätze, als für langsam ansteigendes Flusshochwasser, welches vermehrt in den Wintermonaten auftritt.
Um potentielle Schäden möglichst zu vermeiden, ist es wichtig, adäquate Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Um sich auf das nächste Hochwasser- oder Starkregenereignis bestmöglich vorbereiten zu können, hat die Gemeinde Ensdorf das Ingenieurbüro Reihsner PartG mbB aus Wittlich beauftragt, für die Ortsgemeinde ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept zu erstellen.
Was ist ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept?
Die Gemeinden, sowie die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden, sollen mit Hilfe der Konzepte besser auf Hochwasser- und Starkregenereignisse vorbereitet und so weit wie möglich geschützt werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Vorsorgekonzeptes ist es, bei der betroffenen Bevölkerung das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen, sowie die Eigeninitiative zum Schutz von Hab und Gut zu fördern und dadurch die Gefahr von hohen Schadenssummen zu minimieren.
Das Konzept umfasst neben allgemeingültigen Informationen zum Thema Starkregen sowie Hinweisen zur Eigenvorsorge vor allem die Erfassung der Gefahrenlage vor Ort und die Identifikation von Gefahrenstellen sowie Maßnahmenvorschlägen zur Verringerung des Gefahrenpotentials. Das Konzept zeigt also auf, wie die Situation vor Ort im Hinblick auf die Starkregen- und Hochwasservorsorge verbessert werden kann. Inwieweit diese Maßnahmenvorschläge umgesetzt werden, können die Träger anschließend selbst entscheiden.
Es ist dringend zu berücksichtigen, dass jegliche Maßnahmen keinen absoluten Schutz vor Überflutung bieten können. Alle Maßnahmen sind in ihrer Wirkung sowohl aus technischer, als auch aus wirtschaftlicher Sicht endlich. Ein vollkommener Schutz kann somit auch bei Umsetzung aller Maßnahmenvorschläge niemals gegeben sein!
Ablauf
Die Termine der jeweiligen öffentlichen Veranstaltungen werden vorab im Amtsblatt veröffentlicht.
Das Konzepte der Ortsgemeinde wird nach Fertigstellung auf dieser Seite veröffentlicht.
Termine
Auftaktveranstaltung: 10.10.2023, Rathaus Ensdorf
1. Bürgerworkshop: 07.11.2023, Rathaus Ensdorf
Wie verhalte ich mich als Gewässeranlieger?
Um im Starkregen- oder Hochwasserfall das Risiko von Ausuferungen in Folge von Verklausungen (= Blockade von Engstellen) möglichst gering zu halten, sind einige Verhaltensregeln im Gewässerumfeld zu beachten.
- Keine mobilen Güter (z.B. Holz, Kompost, Gartenmöbel, etc.) in unmittelbarer Gewässernähe lagern à Gefahr, dass diese mitgeschwemmt werden und Engstellen blockieren
- Keinen Grünschnitt o.ä. in Entwässerungsgräben oder am Gewässerufer entsorgen à Material kann Einlaufbauwerke und Durchlässe zusetzen
Wichtig: Jeder Grundstücksbesitzer haftet für Schäden, die auf unsachgemäße Lagerung von Gegenständen auf seinem Grundstück zurückzuführen sind. Die Lagerung von Bauschutt, Holz und Grünabfällen im direkten Gewässerumfeld stellt einen Straftatbestand dar, da dadurch die Gewässergüte nachteilig verändert wird (§ 38 WHG, § 326 StGB)
- Totholz im direkten Gewässerumfeld sollte nur entfernt werden, wenn dies absolut notwendig ist, da es bspw. abtriebgefährdet ist. Weitere Informationen des Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zur Bedeutung von Gehölzen am Gewässer:
In nachfolgend gelisteter Broschüre sind die wichtigsten Verhaltensregeln nochmals veranschaulicht:
Auch Anwohner, welche nicht an einem Gewässer wohnen, sollten dringend beachten, dass sie Entwässerungseinrichtungen nicht überbauen bzw. deren Funktion nicht einschränken. Hierzu zählt auch das Freihalten von Straßenabläufen und Entwässerungsrinnen. Das Einkehren von Laub und Schmutz führt zu Abflussminderungen. Zudem können verschmutzte Abflussrinnen dazu führen, dass Straßenabläufe nicht mehr ordnungsgemäß angeströmt werden.
Wie verhalte ich mich vor, während und nach einem Starkregenereignis oder Hochwasser?
Starkregenereignisse können überall auftreten, sodass jeder von den Folgen betroffen sein kann. Die Vorwarnzeit ist meist nur sehr gering. Umso wichtiger ist das richtige Handeln jedes Einzelnen. Neben baulichen und finanziellen Vorsorgemaßnahmen gibt es einige Punkte, die jede Bürgerin und jeder Bürger berücksichtigen sollte. Die wichtigsten Verhaltensregeln sind nachfolgend aufgeführt.
Vorher:
- Informieren über das Gefährdungspotential des Objektes – Anpassen der Raumnutzung entsprechend des Gefährdungspotentiales, z.B. keine Schlafräume in überflutungsgefährdeten Bereichen und Kellernutzung mit Hochregalen
- Lagern wassergefährdender Stoffe außerhalb des Gefährdungsbereiches und / oder Sichern gegen Auftrieb, Lagern von immateriellen Werten (z.B. Dokumente, alte Fotos) außerhalb des Gefährdungsbereiches
- Nutzung der zur Verfügung stehenden Medien zur Wetterbeobachtung
- Evakuierungsgepäck bereitstellen inkl. wichtiger Dokumente und Medikamente
- Mobilen Hochwasserschutz aufbauen (wenn vorhanden)
Während:
- Rettungskräfte nur über offizielle Kommunikationswege und nur im Notfall alarmieren - Aufgabe der Feuerwehr: Gefahrenabwehr! Die Rettungskräfte helfen bspw. bei vollgelaufenen Kellern, verlassen diesen jedoch nicht komplett sauber
- Anweisungen der Rettungskräfte Folge leisten
- Einweisung der Rettungskräfte auf dem eigenen Grundstück, wenn keine Gefahr für Leib und Leben besteht
- Nicht durch überflutete Bereiche fahren – Gefahrenstellen sind nicht zu erkennen, Autos schwimmen auf
- Niemals in Räume gehen, die geflutet werden können à Gefahr, dass sich die Türen durch den Wasserdruck nicht mehr öffnen lassen
- Strom in gefährdeten Bereichen frühzeitig ausschalten à Lebensgefahr! à Wenn dies nicht möglich ist, Rettungskräfte informieren!
- Keine Kanaldeckel ohne Sicherung entfernen - Wenn möglich – Unterlieger informieren
Nachher:
- Fotografische Dokumentation der Schäden für die Beweissicherung (Versicherung) und Meldung des Schadens bei der Versicherung
- Zügige Entfernung von Wasser- und Schlammresten, Kontrolle auch von Fußbodenbelägen
- Ordnungsgemäße Entsorgung der beschädigten Gegenstände
- Schnelle Trocknung der durchnässten Bereiche (sonst droht Schimmelbefall)
- Identifizierung von Schwachstellen am Gebäude – Beheben der Schwachstellen
Hochwasserhilfe beantragen
Die Landesregierung, die Landkreise und die Kommunen haben für Betroffene des Hochwassers ein Hilfsprogramm auferlegt.
Auf der Webseite des Ministeriums finden Sie alle wichtigen Informationen zur finanziellen Hilfe. Dort finden Sie auch folgende Antragsformulare:
- Antrag Hochwasserhilfe
- Antrag Elementarschädenrichtlinien
Auf einen Blick: Die wichtigsten Fragen zu den Nachwirkungen des Extremwetters vom Pfingst-Wochenende
Die Starkregen- und Hochwasserereignisse über Pfingsten haben uns allen die Gefahren des Klimawandels und seiner Folgen in einer drastischen Art und Weise vor Augen geführt. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Heizölverbraucheranlagen besitzen, haben durch das Hochwasser Schäden an ihren Heizöltanks oder anderen Anlagenteilen erlitten.
Zunächst gilt in diesem Fall, durch einen Fachbetrieb zu überprüfen, ob die Anlage repariert werden kann. Da die Errichtung, Instandsetzung und Stilllegung von Heizöltanks mit einem Volumen von über 1.000 Liter generell nur von Fachbetrieben durchgeführt werden darf, sollten Sie sich, um Missverständnisse zu vermeiden, vor Beginn der Arbeiten den Fachbetriebsnachweis zeigen lassen. Selbst wenn keine äußeren Schäden an den Öltanks erkennbar sind, sollten Fachbetriebe eine Funktionsprüfung der Heizölverbraucheranlage durchführen. Da seit dem 5. Januar 2023 Heizölverbraucheranlagen hochwassersicher nachzurüsten sind, müssen Sie auch unabhängig von Schäden prüfen lassen, ob Ihr Tank bereits hochwassersicher ist oder hier weitere Maßnahmen erforderlich sind.
Haben Sie festgestellt, dass Heizöl aus Ihrer Anlage ausgetreten ist, dann muss der Betrieb sofort eingestellt werden und ein Fachbetrieb muss den Öltank leeren. Des Weiteren ist unverzüglich das Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz bzw., bei dessen Nichterreichbarkeit, die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen Weitere Informationen zu einem effektiven Schutz des Öltanks vor Hochwasser oder mögliche alternative Energieträger erhalten Sie bei den FAQs des saarländischen Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz: www.saarland.de/heizoel
Neben den Folgen für die Heizölverbraucheranlagen wurden nach dem Rückzug der Wassermassen weitere Schäden sichtbar. Im Geäst von Bäumen und Sträuchern hängende oder auf Flächen zurück gebliebene Abfälle sowie Schlämme von über ihre Ufer getretenen Gewässern müssen ebenfalls beseitigt werden. Auch hier hat das Ministerium allgemeine Informationen zum Umgang mit diesen Hochwassernachwirkungen zusammengestellt: www.saarland.de/nhuf
Weiterführende Informationen
Gefahrenlage
Um sich bestmöglich auf ein Starkregen- oder Hochwasserereignis vorbereiten zu können, ist es wichtig, die eigene Gefahrenlage zu kennen. Mit Hilfe folgender Links können Sie einen ersten Eindruck gewinnen, ob eine potentiell erhöhte Gefahr für Ihr Objekt besteht.
- Hochwassergefahren- und risikokarten landesweit:
- Erläuterung der Karten: https://geoportal.saarland.de/article/Wasser/
- Kartenanwendung: https://geoportal.saarland.de/mapbender/frames/index.php?lang=de&gui_id=Geoportal-SL-2020&WMC=3013
Potentielle Wassertiefen bei verschiedenen Hochwasserereignissen können für alle größeren Flüsse im Saarland angezeigt werden.
- Überschwemmungsgebiete landesweit:
- Erläuterung der Karten: https://www.saarland.de/mukmav/DE/portale/wasser/informationen/hochwasserschutzimsaarland/ueberschwemmungsgebiete/ueberschwemmungsgebiete_node.html
- Kartenanwendung: https://geoportal.saarland.de/mapbender/extensions/mobilemap2/index.html?wmc_id=4187
Gesetzliche Überschwemmungsgebiete können für alle größeren Bäche und Flüsse landesweit angezeigt werden.
- Übersichtskarte der Risikogebiete: https://www.saarland.de/SharedDocs/Downloads/DE/mukmav/wasser/dl_uebersichtskarterisikogebiete_muv.html
Vorsorge
- Warnapps verwenden! z.B. NINA, KATWARN, DWD-Warnwetter o. Meine Pegel
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html
http://www.hochwasserzentralen.info/meinepegel/index.html
http://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_node.html
- Aktuelle Wasserstände und Warnlage Saarland https://www.saarland.de/mukmav/DE/portale/wasser/informationen/hochwassermeldedienst/wasserstaende_warnlage/wasserstaende_warnlage_node.html
Bauliche Vorsorge:
- Gebäude-Check - Starkregen-Blitzschlag-Hagelschlag-Sturm https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/mediabig/1154881A.pdf
- Hochwasserangepasstes Bauen: Eigenvorsorge, Bauvorsorge
- Hochwasserschutzfibel- Objektschutz und bauliche Vorsorge Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Hochwasserschutzfibel (fib-bund.de)
- Leitfaden Starkregen – Objektschutz und bauliche Vorsorge
- Betrieb von Ölheizungen:
Versicherung:
- Versicherungsschutz https://www.saarland.de/mukmav/DE/portale/wasser/informationen/hochwasserschutzimsaarland/hochwasservorsorgeeigenvorsorge/versicherungsschutz/versicherungsschutz_node.html
- Versicherungsschutz gegen Elementarschäden https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/weitere-versicherungen/versicherungsschutz-gegen-elementarschaeden-11440
Verhaltensvorsorge:
- Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Die unterschätzten Risiken „Starkregen“ und „Sturzfluten“ – Ein Handbuch für Bürger und Kommunen (BBK) https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Risikomanagement/unterschaetzte-risiken-starkregen-sturzfluten.pdf?__blob=publicationFile&v=15
Internationales Betreuungszentrum für Hochwasserpartnerschaften (HPI)
Videos
- Wie schütze ich mein Haus vor Hochwasser? (BBK)
Hochwasser - Wie man Gebäude davor schützt - YouTube
- Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen? (BBK)
- Schutz vor Überflutung des Hauses (Wuppertaler Stadtwerke)
Haus-Tipps: Schutz vor Überflutung - YouTube
- Informationsfilm: Rückstausicherung und Überflutungsschutz (Stadtentwässerung Kaiserslautern)