Allgemeinbildende Schule
Achtung Laufbus: Zu Fuß ins neue Schuljahr!
Am Montag, den 26. August 2024 ist es soweit: es beginnt ein neues Schuljahr, für manche sogar das 1. Schuljahr!
Um den Weg zur Schule sowohl für unsere Erstklässler, als auch für unsere schulwegerfahrenen SchülerInnen sicherer zu gestalten, möchten wir wieder an unseren Laufbus erinnern.
Um was es sich bei dem Laufbus handelt ist schnell erklärt: Treffpunkte auf eurem Schulweg, an denen ihr euch mit anderen SchülerInnen treffen könnt, um gemeinsam mit diesen entweder zu Fuß, per Roller oder Fahrrad den Weg in die Schule zurück zu legen. Erkennen kann man die Laufbus-Treffpunkte an den „Treffpunkt Laufbus“-Schildern (siehe oben). Der Plan mit den entsprechenden Laufbushaltestellen ist im Anschluss zu finden.
Die Vorteile des Laufbusses liegen auf der Hand:
- Kinder sind in der Gruppe für den Verkehr besser sichtbar
- ältere Kinder achten auf jüngere Kinder und übernehmen Verantwortung
- auch Erstklässler lernen so selbständig den Schulweg kennen
- je mehr Kinder zu Fuß/ per Roller/ per Fahrrad unterwegs sind, desto weniger Verkehr an der Schule, wodurch der Schulweg noch sicherer wird
- Umso größer die Anzahl der Kinder wird, die den Laufbus nutzen, desto größer wird die Motivation auch für andere Kinder, sich diesem anzuschließen
- Sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Nachhauseweg kann sich ausgetauscht werden
Wir hoffen darauf, dass auch im Schuljahr 2024/2025 wieder viele SchülerInnen und Eltern an der Aktion teilnehmen und somit ihren Beitrag zu einem sicheren Schulweg und zum Schutz der Umwelt leisten können. Im Besonderen möchten wir die Eltern und Großeltern unserer SchülerInnen herzlich dazu einladen, den Laufbus gerade in der ersten Zeit bis zu den Herbstferien zu begleiten. Ob einmalig oder sogar regelmäßig ist hierbei egal, jedes Mitlaufen zählt. Somit können Sie selbst einen Beitrag zum sicheren Schulweg Ihres Kindes/ Enkelkindes leisten und sich von der Idee des Laufbusses überzeugen. Bei Interesse hierzu melden Sie sich einfach bei Frau Sarah Schmitt (Fachkraft Bildung & Betreuung) im Rathaus unter shschmitt@gemeinde-ensdorf.de oder der 06831 504137.
Aber auch von unseren anderen VerkehrsteilnehmerInnen benötigen wir Unterstützung, um den täglichen Schulweg noch sicherer gestalten zu können.
Bitte achten Sie daher ab dem 26. August vor allem morgens wieder verstärkt auf Kinder im Straßenverkehr. Fahren Sie angemessen, achten Sie auf Straßenübergänge und Ampeln!
Helfen auch Sie uns, den Schulweg für unsere kleineren BürgerInnen sicherer zu gestalten.
Herzlichen Dank
Hier können Sie sich die aktuelle Broschüre des saarländischen Bildungsministeriums zu weiterführenden Schulen ansehen, bzw. herunterladen.
Freiwillige Ganztagsschule Ensdorf
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie viele interessante Informationen rund um die FGTS in Ensdorf.
Die FGTS stellt sich vor
Die Einrichtung der FGTS Ensdorf wurde als gemeindeeigene Einrichtung 1997 ins Leben gerufen und hat seitdem räumlich, personell, als auch inhaltlich immer wieder Veränderungen und Weiterentwicklungen durchlaufen. Das 1997 als Modellprojekt „betreuende Grundschule“ gegründete Betreuungsangebot mit lediglich 3 Kindern, betreut heute täglich bis zu 160 Schulkinder.
Seit den Sommerferien 2020 findet der Regelbetrieb der FGTS in einem teilgeschlossenen System statt, was Kindern und ErzieherInnen viel Vergnügen bereitet. Zuvor zeichnete sich die Arbeit der ErzieherInnen unserer FGTS vor allem durch eine offene Gestaltung der Gruppen und des Freispiels aus. Um den Kindern die Möglichkeit des interessensgeleiteten Freispiels auch in einem teilgeschlossenen System zu erhalten, wurden die Spielmöglichkeiten aus den themenspezifischen Räumen in die einzelnen Gruppen gebracht. Ergänzt wird das Angebot durch einen hohen Anteil
Aber nicht nur das Freispiel, sondern auch die vorangehenden Tagespunkte wie das gemeinsame Mittagessen und die Hausaufgaben gehören zum alltäglichen Tagesablauf. Die Kinder einer Klassenstufe nehmen gemeinsam mit ihren ErzieherInnen das Mittagessen ein. Die Betreuung während der Hausaufgaben erfolgt im Anschluss daran durch ein multiprofessionelles Team bestehend aus GruppenerzieherInnen und Lehrpersonal in den Räumlichkeiten der Grundschule. Aufgrund der engen Zusammenarbeit zwischen den MitarbeiterInner der FGTS und der Grundschule kann so eine qualitativ hochwertige Betreuung der Kinder während der Hausaufgabenzeit gewährleistet werden.
Neben der Betreuung der Kinder im Schulalltag bietet die FGTS auch eine ganztägige Betreuung der Kinder in einem Großteil der Schulferien an. So ist eine Betreuung in den Osterferien, den ersten drei Wochen der Sommerferien und den Herbstferien gesichert. Insgesamt gibt es nur 26 Schließtage der Einrichtung im Schuljahr.
Leitung der Einrichtung vor Ort ist seit 2020 Herr Dominic Dörr (Erzieher), die (sozial-) pädagogische Leitung erfolgt durch Sarah Schmitt (Fachbereichsleitung Bildung & Betreuung).
Einen kleinen Eindruck unserer Einrichtung können Sie durch unseren Imagefilm erhalten
Leistungen und Kosten
Unsere Leistungen
- verlässliches Betreuungsangebot nach Schulunterricht bis 17 Uhr
- Betreuung und Förderung durch geschultes Fachpersonal
- methodische Vorgehensweise bei der Hausaufgabenbetreuung
- Entwicklung und Verbesserung spezifischer Fähig– und Fertigkeiten entsprechend der individuellen Möglichkeiten des Kindes
- intensive Zusammenarbeit mit dem Lehrkörper der Grundschule
- partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern
- 8 Wochen Ganztagsferienbetreuung in den Oster-, Herbstferien und Sommerferien von 7:30 – 16:30 Uhr
- nur 26 Schließtage im Jahr
- Ganztagsbetreuung an fast allen schulfreien Tagen (pädagog. Tage/ bewegliche Ferientage, etc.)
- Durchführung und Teilnahme an Tagesausflügen und Kinderkulturangeboten
- Mitgestaltungsmöglichkeiten durch die Elternvertretung (Steuerungsgruppe)
- täglich warme, frisch zubereitete Mittagsmahlzeit (zusätzliche Kosten)
Kosten
- monatlicher Elternbeitrag: 60,- €, Geschwisterkinder: 40,- €
- Beitragslaufzeit: Beginn ab Schuljahresstart 01.08. (verbindl. für 12 Monate vom Bildungsministerium festgelegt)
- mtl. Essensgeld: 59,20 € (16 x 3,70 €)
- im Falle finanzieller Engpässe ist die Reduzierung bzw. komplette Übernahme des Elternbeitrages, sowie ein Zuschuss zum Essensgeld auf Antrag durch das Kreisjugendamt möglich.